Kundenzufriedenheit hat große Auswirkungen darauf, ob irgendwann einmal einweiterer Auftrag an euch vergeben wird. Das sollte eines der obersten Ziele sein, denn im Schnitt ist der Aufwand 5-mal höher einen neuen Kunden zu gewinnen als einen bestehenden zu halten. Ein Grund mehr sich mit Kundenbindung zu beschäftigen. Keine Angst, das Thema ist nur halb so trocken, wie es scheint und auf Kunstundso.com werden diesbezüglich noch Artikel folgen.
Zurück zum Thema: Wie kann man den Wünschen des Kunden am besten gerecht werden? Zuerst sollte man wissen, was ihm wichtig ist. Dies ist die beste Ausgangssituation. Leider rückt er nur in den seltensten Fällen direkt mit der Sprache raus. Deswegen ist geschicktes Fragen nicht nur für uns von Vorteil, sondern für beide Parteien. Er bekommt das auf ihn zugeschnittene Ergebnis und wir sparen Zeit und Mühe, weil die Prioritäten besser abschätzbar sind. Natürlich müssen nicht alle aufgezählten Fragen gestellt werden. Es geht um eine Projektbesprechung und kein Verhör. Wichtig ist eine offene Fragestellung, um die Informationen aus unserem Auftraggeber herauszukitzeln. Die 5 Ws (Was, Warum, Wie, Wer und Wann) ergeben einen roten Faden, an dem man sich orientieren kann.
Was und Warum: Fragen zum Projekt (Formuliert die Fragen passend zu eurem Betätigungsfeld.)
1. Was ist die Absicht des Projekts?
2. Wie sieht die konkrete Aufgabenstellung aus?
3. Wie stellen Sie sich das Endergebnis vor?
4. Können Sie mir ein Beispiel zeigen, wie Sie es sich vorstellen?
5. Wie viele Seiten/ Platz/ Photos sind vorhanden/ nötig?
6. Welche Voraussetzungen gibt es schon/ werden benötigt?
7. Wer ist mein Ansprechpartner vor Ort?
8. Welche Komplikationen könnte es geben?
Wie: Fragen über Arbeitsweise
9. Wie oft möchten Sie über den Zwischenstand informiert werden?
10. Arbeiten Sie öfter mit Freiberuflern zusammen?
11. Ist es in Ordnung, wenn ich bei Bedarf andere Freiberufler/ Künstler ins Boot hole?
Wer: Fragen zum Unternehmen.
12. Welche Produkte und Dienstleistungen bietet das Unternehmen an?
13. Wie groß ist das Unternehmen?
14. Wer ist der typische Kunde?
15. Wie lang gibt es die Firma schon?
16. Wer sind die Mitbewerber?
17. Wie lauten Ihre Emailadresse und Telefonnummer?
18. Auf welchem Weg kann ich Sie am besten erreichen?
19. Wer hält die Rechte an dem Projekt?
Wann: Fragen über Bezahlung und Abgabetermin
20. Wann ist der Abgabe- oder Auftrittstermin?
21. Wie wird bezahlt?
22. Wann erfolgt die Bezahlung?
Seht diesen Fragekatalog nicht dogmatisch und setzt ihn individuell und situationsbedingt ein. Er dient lediglich zur Orientierung über die Eckdaten, die es anzusprechen gilt. Es ist sinnvoll, einige Fragen manchmal anders zu formulieren, z.B. mehr in eine Richtung, die für euch von Vorteil ist. So kann die Frage „Wann erfolgt die Bezahlung?“ gern in „Ist es in Ordnung, wenn wir die Gage direkt nach dem Auftritt in bar bekommen?“ umgewandelt werden.
Welcher Fragen erscheinen Euch wichtig? Hinterlasst ein Kommentar!
Weitere interessante Artikel:
Kostenlose Bilder für Blogs und Webseiten – die ultimative Anleitung
ich würde noch „was ist das geplante budget?“ als dringende frage hinzufügen. zu oft stellt heraus, dass nicht mal die stunden bezahlt werden wollen, die in die angebotserstellung geflossen sind…
Hallo Mark,
guter Punkt. Das habe ich auch schon erlebt.
Och Mensch, bitte! Der Schrägstrich insbesondere dann, wenn er als verbindendes Element eingesetzt wird, was er eben in den meisten Fällen wird – wie hier zum Beispiel in den 22 Punkten – wird NIE, NIE, NIE mit einem Leerschritt gesetzt. Und schon gar nicht in einer Variante vor dem Schrägstrich kein Leerschritt, hinter dem Schrägstrich ein Leerschritt. Sorry, das ist falsch. Wenn überhaupt – und das nur dann, wenn es die Fontlaufweite notwendig macht – dann wird der Leerraum spationiert. Und zwar vor und nach dem Schrägstrich in gleicher Laufweite!
Sorry, aber die Variante hier ist nun so etwas von unsinnig und falsch, dass es mir weh tut!
@creezy Danke für den Hinweis. Ich gelobe Besserung.